Hier geht es um den Umbau von 1x AGM-Batterie + 2x Lithium-Batterie (zusammen 320Ah)
zu 3x Lithium-Eisenphosphat-Batterien von Bulltron (zusammen 810Ah)
Original Hymer
Bei der Auslieferung des Hymer ML-T 780 haben wir uns für ein Autarkie-Paket Lithium entschieden.
Verbaut ist dann:
– Hymer-Smart-Battery-System (135 Ah Lithium) inkl. Zusatzloader und Batteriecomputer
– Wechselrichter 12 V auf 220 V, 1800 Watt mit Netzvorrangschaltung
Die Batterieleistung kommt aus 2 BOS LE300 Blöcken mit jeweils 6 Zellen, also zweimal 135Ah. Dies ist die ideale Ergänzung zu der ebenfalls verbauten AGM Batterie mit 95Ah. Grundsätzlich eine tolle Lösung, die LE300 Smart Battery System ist eine Lithium-Erweiterung für die Bleibatterie. Dank des kompakten Designs, der Modularität, der Skalierbarkeit und der intelligenten Technologie kann das LE300 Smart Battery System für das Wohnmobil perfekt eingesetzt werden.

Batteriefach vorher

Auch der eingebaute Wechselrichter von Dometic mit einer Leistung von 1800 Watt ist gut. In unserem Campingalltag stellte sich aber raus, dass die Leistung nicht reicht. In Italien, bei heißen Temperaturen, wollten wir die Klimaanlage laufen lassen, ging. Sobald dann aber ein weiterer Verbraucher angeschaltet wurde, z.B. ein Wasserkocher, sprang die Sicherung raus. Das war zuviel Last.
Das kann doch nicht sein, dachte ich. Ich habe mich in die Elektrik und die Verkabelung eingelesen, diverse Foren durchstöbert und viele Handbücher gelesen. Danach war ich schlauer und dachte wieder, dass kann doch nicht sein!
Hintergrund
Im Hymer gibt es ja einen Strombegrenzer für den Wechselrichter, den man für einen Campingplatz regeln kann. Wenn auf dem Platz z.B. 6 Ampere Landstrom angeboten werden, regelt man den Wechselrichter auf 6 Ampere runter (Landstrombegrenzung). Haben wir natürlich auch gemacht. Mehrfach ist es uns aber passiert, dass auf einem Campingplatz die Sicherung der Stromsäule rausgeflogen ist. Wie kann das sein?
Tja – dass kommt daher, weil Hymer sowohl den Kühlschrank als auch die Heizung nicht über die Stromanzeige abbildet. Die beiden Geräte ziehen also Strom beim Betrieb, ohne über den Landstrombegrenzer geregelt zu sein. Läuft z.B. der Kühlschrank ab und zu an und die Klimaanlage ist ebenfalls im Betrieb, werden das mal gerne mehr als 6 Ampere und die Sicherung des Campingplatzes springt raus.
So geht das nicht und deswegen habe ich auch den Wechselrichter getauscht sowie den Schaltplan angepasst (bzw. anpassen lassen).
Zum Einsatz kommt jetzt ein Wechselrichter von Victron Energy Multiplus 12/3000/120-16, also von 1800 Watt auf 3000 Watt. Der Kühlschrank und die Heizung wurden auf den Gateway Cerbo GX gelegt und die Anzeige ist nun ein GX Touch 70. Damit ist alles aus dem Hause Victron Energy und ich bin hochzufrieden mit der Lösung!
Die Geräte waren also jetzt alle zu sehen und kein versteckter Stromverbraucher schlich sich neben der Strombegrenzung vorbei. Im letzten Winterurlaub viel mir dann aber besonders auf, dass der Batteriespeicher nicht ausreicht wenn man länger autark stehen möchte. Zumindest im Winter, ohne Solar und wenn kein Gas mehr in den Flaschen ist. Im laufenden Betrieb mit Heizung, Kühlschrank und ab und an Kaffeemaschine, waren maximal 1-2 Tage drin – dann waren die Batterien alle.
Umbau Bulltron
Zuerst hatte ich überlegt, die vorhandenen BOS LE300 zu erweitern. Das geht recht einfach bezüglich der Verkabelung, benötigt aber einiges an Platz. Dazu kommt noch das Gewicht von ca. 21 kg pro Block. Insgesamt also nicht die perfekte Lösung:

Beim Suchen nach einer Alternative stieß ich auf Bulltron aus Lüneburg. Die Batterien haben erstklassige Bewertungen und kommen mit Smart BMS, Bluetooth App, 5A aktiv Balancer und Heizung daher. Da muss ich doch mal im Willi messen gehen und das mit der Werkstatt durchdiskutieren…

Das sollte gehen und mit dem neuen Modell von Bulltron, der 12V 270Ah Polar habe ich auch die perfekte Größe gefunden! Der Umbau hat einige Zeit gedauert, da die Einbausituation recht eng ist. Letztendlich hat es aber gut geklappt und sieht auch schick aus, wie ich finde.

Viel wichtiger ist aber die Leistung: 810 Ah!
Damit haben wir jetzt bei den gleichen Verbrauchersituationen ca. 6 Tage Energie für autarkes Campen. So soll das sein…
